Die besten Weihnachtsmärkte Deutschlands

Autor Icon Von Julia Becker
Weihnachtsmarkt in Dresden

Deutschland ist weltweit für seine zauberhaften Weihnachtsmärkte bekannt. Von Ende November bis Weihnachten verwandeln sich Plätze und Straßen in festlich geschmückte Marktstätten mit dem Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und frischen Lebkuchen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten und beeindruckendsten Weihnachtsmärkte in Deutschland vor.

Der Nürnberger Christkindlesmarkt

Der Nürnberger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Die Geschichte des Marktes reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Besonders beeindruckend ist die feierliche Eröffnung durch das Nürnberger Christkind, das vom Balkon der Frauenkirche den berühmten Prolog spricht.

Der Markt ist bekannt für seine traditionellen Waren wie die "Nürnberger Lebkuchen" und die "Zwetschgenmännla" - kleine Figuren aus getrockneten Pflaumen. Die rot-weiß gestreiften Stände und die festliche Beleuchtung schaffen eine einzigartig stimmungsvolle Atmosphäre.

Besuchertipp

Besuchen Sie den Markt unter der Woche vormittags, um dem größten Andrang zu entgehen. Probieren Sie unbedingt den "Drei im Weckla" - drei kleine Nürnberger Bratwürste in einem Brötchen.

Der Dresdner Striezelmarkt

Der Dresdner Striezelmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt und wurde erstmals 1434 urkundlich erwähnt. Der Name stammt vom traditionellen Weihnachtsgebäck "Striezel", das heute als Dresdner Christstollen bekannt ist.

Zu den Besonderheiten des Marktes gehören der weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide, der knapp 15 Meter hohe Weihnachtsbaum und der Pflaumentoffel, eine traditionelle Figur aus getrockneten Pflaumen. Die Kulisse des barocken Dresdens mit Frauenkirche und Semperoper macht diesen Markt zu einem besonderen Erlebnis.

Der Münchner Christkindlmarkt

Mitten im Herzen Münchens, auf dem Marienplatz vor dem Rathaus, findet der traditionelle Münchner Christkindlmarkt statt. Mit etwa 140 Ständen bietet er eine große Vielfalt an handwerklichen Produkten, Weihnachtsschmuck und kulinarischen Spezialitäten.

Ein Highlight ist der täglich um 17:30 Uhr stattfindende Auftritt der Engel, die vom Balkon des Rathauses musizieren. Auch die 30 Meter hohe Weihnachtstanne vor dem Rathaus, die mit 2.500 Lichtern geschmückt ist, beeindruckt die Besucher.

"Weihnachtsmärkte sind das Herz des deutschen Advents. Sie verbinden Tradition, Handwerk und Genuss auf eine Weise, die Menschen aller Generationen verzaubert."
- Deutsches Tourismusamt

Der Aachener Weihnachtsmarkt

Rund um den Aachener Dom und das historische Rathaus erstreckt sich einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Die mittelalterlichen Gassen und Plätze der Kaiserstadt bilden eine malerische Kulisse für die festlich geschmückten Buden.

Aachen ist bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten, insbesondere die Aachener Printen, eine besondere Art von Lebkuchen. Auch der "Aachener Poschweck", ein traditionelles Weihnachtsgebäck mit Rosinen und Mandeln, sollte nicht verpasst werden.

Der Kölner Weihnachtsmarkt am Dom

Direkt vor der imposanten Kulisse des Kölner Doms findet einer der meistbesuchten Weihnachtsmärkte Deutschlands statt. Mit über 150 Ständen und einem über 25 Meter hohen Weihnachtsbaum zieht der Markt jährlich Millionen von Besuchern an.

Besonders beeindruckend ist die Beleuchtung: Über 70.000 LED-Lichter tauchen den Platz in ein warmes, festliches Licht. Neben dem Markt am Dom gibt es in Köln mehrere weitere themenbezogene Weihnachtsmärkte, wie den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum oder den "Heinzels Wintermärchen" am Alter Markt.

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Mit seinen über 290 Ständen gehört der Stuttgarter Weihnachtsmarkt zu den größten und ältesten in Europa. Er erstreckt sich vom Schlossplatz über den Schillerplatz bis zum Marktplatz und bietet eine beeindruckende Vielfalt an handwerklichen Produkten und regionalen Spezialitäten.

Ein besonderes Highlight ist das tägliche Konzert auf der Treppe des Rathauses, bei dem Chöre und Bläsergruppen weihnachtliche Musik darbieten. Die festlich geschmückten Dächer der Stände, oft mit aufwendigen Figuren und Szenen dekoriert, machen den Stuttgarter Weihnachtsmarkt zu einem optischen Erlebnis.

Der Leipziger Weihnachtsmarkt

Der Leipziger Weihnachtsmarkt reicht bis ins Jahr 1458 zurück und gehört damit zu den ältesten in Deutschland. Er findet auf dem historischen Marktplatz und in den angrenzenden Straßen statt. Ein Highlight ist der finnische Weihnachtsmarkt auf dem Augustusplatz mit traditionellen finnischen Spezialitäten und Handwerk.

Eine Besonderheit des Leipziger Weihnachtsmarktes ist die über 20 Meter hohe Tanne, die jedes Jahr aus einem anderen europäischen Land kommt und so für internationale Verbundenheit steht. Auch die historische Weihnachtsmarkteröffnung, bei der mittelalterlich gekleidete Figuren durch die Stadt ziehen, ist ein beeindruckendes Spektakel.

Besuchertipp

Besuchen Sie unbedingt den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im Hof des Alten Rathauses. Hier wird die Weihnachtstradition des Mittelalters lebendig, mit historischen Gewändern, altem Handwerk und traditionellen Speisen.

Die Weihnachtsmärkte im Erzgebirge

Das Erzgebirge ist die Heimat vieler weihnachtlicher Traditionen und Handwerkskunst. In Städten wie Annaberg-Buchholz, Seiffen und Schneeberg finden Sie authentische Weihnachtsmärkte, die stark von der Bergbautradition der Region geprägt sind.

Hier können Sie die berühmte erzgebirgische Holzkunst bewundern - von Nussknackern und Räuchermännchen bis hin zu kunstvollen Pyramiden und Schwibbögen. Die kleinen, oft familiär geführten Stände bieten handgefertigte Waren, die in liebevoller Detailarbeit entstanden sind.

Der Berliner Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt

Obwohl Berlin zahlreiche Weihnachtsmärkte hat, gilt der Markt auf dem Gendarmenmarkt als der schönste. Zwischen dem Deutschen und dem Französischen Dom gelegen, bietet er eine beeindruckende Kulisse. In weißen Zelten präsentieren Kunsthandwerker ihre hochwertigen Waren, von Glasbläsern und Korbflechtern bis hin zu Goldschmieden.

Ein besonderes Highlight ist das kulturelle Programm mit täglich wechselnden Auftritten von Chören, Bläsergruppen und Akrobaten. Auch das kulinarische Angebot ist exquisit, mit gehobener Küche in beheizten Zelten und einer großen Auswahl an Glühwein-Variationen.

Fazit

Die Weihnachtsmärkte in Deutschland bieten eine einzigartige Mischung aus Tradition, Handwerk, Kulinarik und festlicher Stimmung. Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter und spiegelt die regionalen Traditionen und Besonderheiten wider. Ein Besuch der deutschen Weihnachtsmärkte ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Vorfreude auf das Weihnachtsfest auf ganz besondere Weise steigert.

Erleben Sie die Magie der deutschen Weihnachtsmärkte

Unsere speziellen Weihnachtsmarkt-Touren führen Sie zu den schönsten und stimmungsvollsten Märkten Deutschlands. Erfahrene Guides erzählen Ihnen mehr über die lokalen Traditionen und Besonderheiten.

Jetzt anfragen